Quallen in Bochum entdeckt

Bei einer schönen Streetart-Entdeckungstour durch die Bochumer Innenstadt habe ich heute dieses Prachtexemplar von einer Qualle entdeckt. Ganz in der Nähe verschönerte übrigens ein riesiger Pott-Wal eine ganze Hauswand.

Qualle in Bochum

In der U-Bahnstelle am Bermuda3eck/Musikforum gab es dann von zwei weitere gesprühte Quallengattungen zu besichtigen:

Qualle in der U-Bahnhaltestelle Bermuda3eck
Quallenalarm am Bermudadreick

Wie schütze ich meinen E-Scooter vor Diebstahl?

Viele stellen sich die Frage wie man einen Elektroroller am besten vor Diebstahl schützt. E-Scooter sind noch eine relativ neue Fahrzeugkategorie in Deutschland und sie unterschieden sich in ihrer Form und Gegebenheiten erheblich von Fahr- und Motorrädern. Somit sind die verfügbaren Schlösser für die bekannten Fahrzeuge nicht 1:1 für E-Scooter geeignet. Da es z.B. keine geschlossene Rahmenstruktur gibt, könnte eine Ketten- oder Kabelschloss einfach über die Länge des Rollers abgestreift, um ihn zu entwenden. Der typische E-Scooter bietet z.B. nur wenige oder keine Rahmenteile, die sich für das Anketten an einen festen Anker eignen. Man sollte auch beim Kauf des Elektrorollers selbst schon darauf achten, dass dieser eine feste Öse bietet, an der ein Schloss befestigt werden kann.

EScooter an Laternenpahl angeschlossen
Zwei E-Scooter an einem Laternenpfahl gesichert.

Es ist daher sorgfältig zur prüfen, ob ein bestimmtes Schloss für den eigenen Elektroroller sinnvoll verwendet werden kann.

Oft werden sogenannte Handschellenschlösser, aber auch herkömmliche Fahrradschlösser für die E-Scooter empfohlen. Potentielle Punkte für das Anbringen des Schlosses am Fahrrad sind die Räder, der vordere Rahmen oder der Klappmechanismus. Schauen Sie sich ihren Roller vorher genau an.

Ebenso kann ein Bremsscheibenschloss angebracht werden, um das Fahrzeug zu blockieren, er könnte dann aber immer noch weggetragen werden.

Manche Rollerbesitzer bringen zusätzlich einen bewegungsempfindlichen Alarmsensor an, der mittels Fernbedienung scharf geschaltet und später auch wieder deaktiviert werden kann.

Beispiele bei Amazon (Affiliate-Links):

Bremsscheibenschloss

Alarmsensor

Schutzblech am Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 rappelt

Eine kleine Schwachstelle hat sich bei den letzten Fahrten mit dem Elektroscooter jetzt leider schon zum zweiten Mal bemerkbar gemacht. Nach einigen Kilometern Fahrt begann konnte ich am hinteren Schutzblech beim Fahren mit dem Xiaomi Mi Pro 2 über unebenen Untergrund ein deutliches Klappern hören.

Ursache für dieses Geräusch am den E-Scooter ist wohl, dass sich die Befestigungsschraube für das Schutzblech leicht gelöst hat, so dass das Schutzblech etwas Spiel bekam und somit klappern konnte. Dieses Problem lässt sich zum Glück schnell und mit ein paar Handgriffen erledigen. Hier eine kurze Beschreibung mit Fotos für den geneigten Nachahmer, aber natürlich ohne Garantie und Gewähr ;-).

Zunächst sind die Reflektoren herausnehmen. Hierzu können die Reflektoren an der zum Lenker gerichteten Seite mit einem stabilen, dünnen Messer vorsichtig herausgehebelt werden. Erwischt man die falsche Seite, könnten die Befestigungsschnapper abbrechen. Bei mit ging es recht einfach mit einem kleinen Schweizer Taschenmesser.

Anschließend müssen die Reflektorenhalterungen abgenommen werden. Hierzu sind die zwei Innensechskantschrauben zu lösen.

Nun wird kommen wir zur Wurzel des Klapperns, es ist die markierte Kreuzschraube, die sich wohl während der Fahrten von selbst gelockert hatte. Diese muss wieder angezogen werden, am besten fixiert zuvor man sie aber noch mit einer Schraubensicherung wie zum Beispiel die von Loctite 2701 (Amazon-Link).

Nach dem Befestigen und Anziehen lockeren Schraube, wird der E-Scooter wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengesetzt. Es sind ja nicht viele Teile abmontiert worden, das ist einfach zu bewerkstelligen.

Fortschritt am RS1 – Brückenbau

Vor einigen Monaten hatte ich ja schon einmal einen kleinen Beitrag zum Lückenschluss auf dem Radschnellweg RS1 in Essen geschrieben. Heute bin ich mal wieder an der Stelle vorbeigekommen und habe den Baufortschritt mal schnell fotografisch festgehalten:

Baustelle Radschnellweg – Brück über den Berthold-Beitz-Boulevard

Vergleich Xiaomi-Scooter M365 – S1 – Pro 2

Da ich bei diversen Ausfahrten mit meinem Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 schon mehrfach angesprochen wurde, wo die Unterschiede zum schon lange verfügbaren Modell M365 sind, habe ich auf dieser Seite einmal die Spezifikationen der Roller zusammengestellt. Entscheidend für Fahrer in Deutschland dürfte jedoch sein, dass die im Juli 2020 in den Verkauf gegangenen Modelle S1 und Pro2 eine Straßenzulassung in Deutschland haben. Da Vorgängermodell M365 verfügt nicht über diese Zulassung für den Straßenverkehr und darf somit nicht legal im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden.

Die Modelle S1 und Pro 2 dürfen aufgrund der vom Kraftfahrtbundesamt erteilten allgemeinen Betriebserlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden, wenn sie entsprechend versichert sind und der Fahrer über die geeigneten Voraussetzungen verfügt.

Hier also eine Gegenüberstellung der Eigenschaften der gängigsten Xiaomi E-Scooter mit dem Herstellerangaben, für deren Richtigkeit ich natürlich keine Garantie geben kann:

KurzbezeichnungPro 2S1M365
ModellMi Elektroroller Pro2
DDHBC07NEB
Mi Elektroroller S1
DDHBC06NEB
Mi Elektroroller M365
XM110001
Abmessungen L * B * H (cm)
eingeklappt (cm)
114 * 43 * 118
114 * 43 * 49
108 * 43 * 114
108 * 43 * 49
108 * 43* 114
108 * 43 *49
BremsenE-ABS und
Scheibenbremse
E-ABS und
Scheibenbremse
Scheibenbremse
Nettogewicht (in kg)ca. 14,2ca. 12,5ca. 12,5
Max. Traglast (kg)100100100
Höchstgeschwindigkeit (km/h), ca.202025
Reichweite (km), ca.40 [1]30[2]30[2]
max. Steigwinkel in %, ca.201414
AkkutypLithium-IonenLithium-IonenLithium-Ionen
AkkumodellNED1004-KNE1003-H
Batterielebensdauer (Ladezyklen)500 500
Nennkapazität (Wh)474275280
Ladezeit (Std., h)5,55,5
Radmotor Nennleistung (kw; W)0,3; 3000,3; 3000,25; 250
Max. Leistung (kw; W)0,6; 6000,6; 6000,5; 500
Reifengröße8,5 Zoll(21,6cm)8,5 Zoll(21,6cm)8,5 Zoll(21,6cm)
Straßenzulassung in D
StVZO-konform
jaja nein
[1] lt. Herstellerangabe gemessen bei Windstille und 25°C, voll geladenem Akku und einer gleichmäßigen Fahrgeschwindigkeit von 12km/h auf glatter Oberfläche und einer Beladung von 75kg
[2] lt. Herstellerangabe gemessen bei 75kg Traglast und 25°C, Windstille und auf ebener Straße im Fußgängermodus bei konstanter Geschwindigkeit von 15km/h

Aufgrund der fehlenden Straßenzulassung des Xiaomi M365 ist ein Kauf dieses Modells für für den Einsatz in Deutschland objektiv nicht mehr zu empfehlen. Die Modelle S1 und Pro 2 unterscheiden sich in den Parametern Abmessungen und Gewicht nur sehr wenig. Der deutlichste Unteschied der beiden Elektroroller liegt wohl in beim Akku, der beim Modell Pro 2 etwas größer dimensioniert ist, was sich in dann einer höheren Reichweite und ein etwas besseren Steigungfähigkeit widerspiegelt.

Ich selbst habe mich für den Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 entschieden und meine ersten Erfahrung mit diesem Kleinstfahrzeug für die letzte Meile auf hier beschrieben. Die Versicherung für mein erstes Jahr (Anmeldung im Juli) liegen übrigens bei nur 18,50 EUR.

In der Zwischenzeit ist sind die Elektro-Scooter auch bei Amazon erhältlich*.

‚* Affiliate-Link, ich erhalte bei Kauf eine Provision vom Plattformbetreiber, ohne dass Ihnen hierfür Mehrkosten entstehen.

Paddeln auf dem Dreiländersee bei Gronau

Paddeln auf dem Dreiländersee bei Gronau; Streckenlänge 2,8 km; Karte und GPS-Track unten auf dieser Seite

Dreiländersee bei Gronau

Der Dreiländersee auch Drilandsee genannt befindet sich in der Nähe von Gronau und schuldet seinen Namen dem Umstand, dass er im Dreiländereck zwischen Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und der Niederlande liegt.

Drilandsee – Trennung zwischen Bade- und Wassersportbereich

Der See wurde zur Schaffung eines besseren Freizeitangebots in der Region in den 1980er Jahren geschaffen. Der See ist in seiner Anlage offensichtlich zweigeteilt, in einen Badebereich und Bereich für sonstigen Wassersport wie Segeln, Surfern, Rudern, SUP etc. Wie man dem GPS-Track unten entnehmen kann, bin in Unkenntnis dieser Tatsache scheinbar auch in den Badebereich eingedrungen, obwohl dieser durch eine Bojenkette markiert war.

Kurz vor Sonnenuntergang auf dem Dreiländersee

Der See hat eine Fläche von etwa 28ha und einen Umfang von 7m, die maximale Tiefe liegt bei etwa 7m, die mittelere Tiefe bei 4m.

Am Ufer des Sees liegen auch zwei kostenlos zu nutzende Badestrände sowie ein paar Restaurantsbetriebe, so dass hier bei schönem Wetter im Sommer sehr viele Badegäste die Umgebung geniessen und im Bereich der Strandbäder auch eine etwas lautere Geräuschkulisse zu vernehmen ist.

Einsetzstelle am Dreiländersee

Eingesetzt habe ich mein Luftkajak an dem Badestrad in Höhe des Campingsplatzes direkt neben dem Yachtclub. Hier gibt es sowohl eine Betonrampe als auch die Möglichkeit, direkt am flachen Sandstrand ins Kanu oder auf das Stand-up Board zu steigen.

Insgesamt war es eine nur kurze Runde von etwa 45 Minuten auf dem See, die aber gerade in den etwas ruhigeren Abendstunden sehr gemütlich zu paddeln war.

rock’n’popmuseum am Udo-Lindenbergplatz in Gronau

Sehr zu empfehlen ist auch ein Zwischenstop oder ein Ausflug mit dem Fahrrad in die Innenstadt Gronaus. Dort bietet z.B. das in Deutschland einmalige und von Panikrocker Udo Lindenberg initierte rock’n’popmuseum einmal ein ganz anderes Kulturerlebnis. Mit Kopfhörern ausgerüstet bekommt man hier eine herrliche musikalische Führung durch das Pop- und Rockmusik des vergangnen Jahrhunderts, immer wieder unterbrochen durch plötzliche Live-Mitschnitte, die über einem aufgehen und man fast das Gefühl bekommt, mitten in einem Konzert zu sein. Ich habe mich wirklich schon lange nicht mehr in einem Museum so gut unterhalten gefühlt.

GPS-Track zum Download (ggf. Rechts-klick, Speichern unter…)

Übernachtungsmöglichkeiten in Gronau bei booking.com (Affiliate-Link)

Paddeln im Nordhorn oder „Klein-Venedig“

Paddeltour in Nordhorn; Karte und GPS-Track unten auf der Seite; ca. 3km (Innenstadt) 7,6 km (mit kurzem Vechteabstecher).

Vechtesee am Abend
Nordhorn – Vechtesee am Abend

Zufälligerweise habe ich im ARD-Frühstücksfernsehen einen kurzen Beitrag über Nordhorn gesehen, in dem die Wassersportmöglichkeiten in der Stadt Nordhorn und die innerstädtischen Kanäle und Grachten hervorgehoben wurden. Also habe ich mich kurzerhand entschlossen, mir die Stadt selbst einmal vom Wasser aus zu erschließen.

Nordhorn ist eine Kreisstadt im äußersten Südwesten Niedersachsens und liegt an der Vechte. Die Stadt hat ca. 55 Tausend Einwohner. Die Landschaft um Nordhorn wird durch die Vechte, den Vechtesee und Kanäle geprägt. Da die Stadt vom Kriegschäden weitgehend verschont geblieben ist, befinden sich im Stadtbild noch viele traditionelle Ziegelbauten. Die Innenstadt wird von der Vechte umschlossen.

Das Tor, äh, die Brücke zur Innenstadt

Mein Luftkajak (bei Amazon*) konnte ich hervorragend in der Nähe des Ausflugslokals Pier 99 am Vechtesee einsetzen (Wegpunkt auf Google Maps). Dort befindet sich im übrigen auch ein Tretbootverleih mit dessen Booten das unten dargestellte innerstädtische Wassernetz ebenfalls sehr gut erfahrbar ist. Zudem sind auch einige lokale Kanuverleiher vor Ort verfügbar, wo man sich Kanadier oder Kajaks ausleihen kann.

Kleiner Nager am Vechteufer in der Innenstadt von Nordhorn

Von der beschriebenen Einsetzstelle am Vechtesee geht es quer über den See in Richtung der gegenüberliegenden blauen Brücke. Unmittelbar hinter der Brücke bieten sich verschiedene Abbiegemöglichkeiten bei denen man sich sich im wesentlichen entscheiden muss, ob es im oder gegen den Uhrzeigersinn um den Innenstadtbereich gehen soll.

Nordhorn – Innenstadt

Bei den Koordinaten hat man die Möglichkeit unter einem Haus durchzupaddeln und dann über kleine enge Kanäle an den Häusern vorbeizuziehen. Erstaunlich wieviele Anwohner sich hier private Einsetzstellen gebaut haben. Hin und wieder sieht man auch die privaten Kajaks und Schlauchboote im oder am Wasser liegen.

Unter einem Haus auf der Vechte

Bei Sonnenwetter würde ich die Paddeltour in Nordhorn entweder am frühen Morgen oder am späten Nachmittag empfehlen. Morgens scheint die Sonne noch nicht zu stark und im innerstädtischen Bereich bieten die Häuser und Bäume noch ausreichend Schatten. Gleiches gilt auch für den späten Nachmittag und beim Aussetzen am Vechtesee hat man noch einen perfekten Sonnenschein über der Stadt.

Häuser und Wasserspiegel in Nordhorn

Insgesamt hat Nordhorn mit seinem Paddelangebot mich völlig überzeugt und ich werde garantiert noch einmal wiederkommen, liegt die Stadt doch in perfekter Erreichbarkeit vom Ruhrgebiet.

Nordhorn – Innenstaddt

Für die Buchung einer Unterkunft in Nordhorn empfehle ich sich einen schnellen Überblick bei booking.com*, direkt am Vechtesee befindet sich schönen Seeblick bietende Riverside Hotel*.

GPS-Track zum Download (rechte Maustaste, Speichern unter)

* bei diesen Links handelt sich um Affiliate-Links, wenn Sie hierüber etwas bestellen oder buchen, erhalte ich eine kleine Provision ohne das Mehrkosten für den Besteller entstehen.