Oftmals bestehen Graffiti ja nur aus für den Laien schwer entzifferbaren Schriftzügen aka Tags, aber jetzt habe ich mal ein richtig schönes Wildtier entdeckt. Das Bild ist zwar schon etwas älter, aber immer wieder schön anzusehen, wenn es im Herbst den Schutz des Waldes verlässt. Solch ein Exemplar würde ich mir sogar ins Wohnzimmer stellen, zu schade, dass die Sprühkünstler verständlicherweise lieber anonym bleiben.
Archiv der Kategorie: Ruhrgebiet
Einfach mal treiben lassen…
Bei meinen letzten Besuchen von des Oberhausener Sealife und des Duisburger Zoos haben mich bemerkenswerterweise die Quallen mit am meisten fasziniert. In sehr effektvoll beleuchteten Becken schwebten die Medusen scheinbar schwerelos wie kleine Kunstwerke im Wasser.
Das hat mich auch gleich wieder an Miriam Meckels Buch ‚Das Glück der Unerreichbarkeit‚ erinnert. Dort schildert sie ihre Gedanken beim Besuch des Monterey Bay Aquariums wie folgt:
„Am meisten aber hat mich ein Satz auf einer Informationstafel zum Bewegungsmoment der Quallen fasziniert: ‚Drifting is the most convenient way to travel the ocean‘. … Die Quallen könnten Vorbild sein für uns mobile Subjekte der Spezies Mensch. Quallen sind nicht getrieben, sie schweben langsam und anmutig durch ihr Lebenselement, das Wasser.“ und später dann noch einmal: „Die Quallen sperren sich nicht grundsätzlich gegen Richtung und Geschwindigkeit. Es hätte auch gar keinen Sinn. Sie fließen mit, ohne zuviel Energie für oder gegen etwas in diesem Fluss aufzuwenden. Sie leiten ihr Fortkommen aus den Kräften der Umwelt ab. Aber sie steuern auch mit ihren Tentakeln, alleine sowie in der Gruppe.“
Für den Fall, dass ich noch einmal nach Hong Kong reise, werde ich mir auch den Ocean Park im Hinterkopf behalten. Hier soll es über 1000 Exemplare dieser sehr schwierig zu haltenden Unterseekreaturen in unterschiedlichsten Größen zu bestaunen geben.
Meine Empfehlung ist es, sich die Tiere im Zoo Duisburg anzusehen. Dort hat man ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und insbesondere für Kinder sind dort noch eine Menge andere Tiere der Welt kennenzulernen.
Viel Luft im Gasometer
Der Gasometer in Oberhausen ist eigentlich immer einen Besuch wert. Der mittlerweile zu einem Wahrzeichen Oberhausens avancierte ehemalige Gasspeicher der Gutehoffnungshütte beeindruckt schon allein mit seinen Dimensionen. Die ‘Dose’ mit einer Höhe von 117,5 m und einem Durchmesser von 68 m hat sich wohl zu einer der außergewöhnlichsten Ausstellungshallen Europas und zu einem einmaligen Veranstaltungsort entwickelt. Weiterlesen
St.Antony – Wiege der Ruhrindustrie
Die St. Antony-Hütte ist ein ehemaliges Eisenwerk im Oberhausener Stadtteil Klosterhardt, der zum Stadtbezirk Osterfeld gehört und gilt als die ‚Wiege der Ruhrindustrie‘. Dies ist nicht verwunderlich, da viele großen Namen der späteren Ruhrtycoone scheinbar frühe Aktien in der Hütte hatten (u.a. Haniel, Huyssen, Krupp). Die Hütte gilt als Keimzelle der Gute-Hoffnungshütte (GHH) aus der die heute noch bekannte MAN hervorgegangen ist. Weiterlesen
Be Gabriel
Unter dem Titel Be Gabriel – a celebration of Peter Gabriel stand das Konzert von Brian Cummings im Oberhausener Zentrum Altenberg am 6. September 2013. Da ich die Musik von Peter Gabriel sehr gerne mag, habe ich mir die Veranstaltung kurz entschlossen angesehen. Und es hat sich wirklich gelohnt. Mit nur zwei Gitarren und zahlreichen Effekten hat Brian, der auch mit der Genesis Tribute Band The Carpet Crawler auftritt, eine Super-Show hingelegt. Wie er mit diesen wenigen Mitteln sogar weite Songs wie Sky Blue richtig gut auf die Bühne brachte, beeindruckte mich sehr. Und stimmlich kam er live wirklich sehr nah an Peter Gabriel heran, so dass es ein sehr vergnüglicher Abend mit den großen Titeln von Peter wurde. Weiterlesen
Emscherkunst 2013 – Poetry Slam unterm Zauberlehrling
Der tanzende Strommast steht zwar schon ein paar Wochen, doch heute – passend zu Johann Wolfgang von Goethes 264. Geburtstag wurde der Zauberlehrling mit einem Dichtkunst-Wettbewerb (aka Poetry Slam) offiziell eingeweiht. Vor dem eigentlichen Wettbewerb gab es eine AußerderReihe-Eröffnung von Torsten Sträter und anschließend wurde sogar dann auch noch Goethes Zauberlehrling im Original locker-flockig von Moderator Claas Neumann rezitiert.
Im poetischen Wettstreit kämpften Andy Strauß, Theresa Hahl, Sulaiman Masomi, Sean Bü, Sebastian 23 und Jan Philipp Zymny um die Gunst der kritischen Jury. Bemerkenswerterweise schied der aus Funk und Fernsehen bekannte Sebastian23 schon in der ersten Runde aus. Im engen Finale standen sich schließlich Sulaiman Masomi und Jan Phillip Zymny gegenüber. Am Ende ließ sich mit normalen Gehör überhaupt nicht feststellen, welcher der beiden Finalisten das Rennen machen sollte. Nur das geschulte Ohr des Moderators konnte die feinen Nuancen der Applausstärke erkennen, und so erklärte er kurzerhand Sulaiman zum verdienten Sieger des Abends.
Alles in allem eine äußerst unterhaltsame Veranstaltung in einer herrlichen Kulisse an einem perfektem Sommerabend.
Siehe aus: Emscherkunst 2013 – Zauberlehrling
Ausgewählte Artikel der Künstler bei amazon (affiliate-Link):
Regen auf Zollverein?
Im Rahmen der Ruhr Triennale hat das englische Studio rAndom International das Projekt Tower geschaffen. Fast direkt neben der Rolltreppe zum Besucherzentrum wurde ein etwa 25 Meter hoher Wasserfall installiert. Er scheint nicht ständig zu laufen, so dass sich immer wieder Besucher vor der Riesendusche erwartungsvoll sammeln, um mal wieder Regengepätscher zu hören. Vor der Installationen standen auch Regenmäntel bereit, die auch eine Besichtigung im Inneren der Wassersäule ermöglichen. Wobei sich bei den aktuellen Temperaturen einige auch in Badehose abgekühlt haben. Weiterlesen
Wasserlandschaft
Bild
Hafenrundfahrt Duisburg Ruhrort
Ausgehend vom Steiger an der Schifferbörse startet die äußerst kurzweilige und interessante 2-stündige Rundfahrt mit der MS-Rheinfels durch den größten Binnenhafen der Welt. Der Steiger hat hier übrigens nichts Bergbau zu tun, sondern bezeichnet den schwimmenden Schiffsanleger am Rheinufer. Weiterlesen
WiP – Elefant in Hamm
Stellvertretend für die vielen Elefanten, die man im Hammer Stadtbild bewundern kann, hier ein Schnappschuss des wirklich riesigen Elefanten im Hammer Maximilian-Park.