Vom Wasser aus gibt es oftmals eine ganz andere Perspektive auf die umgebende Landschaft. Heute ging es mit dem Luftkajak auf den Rhein-Herne-Kanal über etwa 9km durch drei Städte, nämlich Oberhausen, Bottrop und Essen. Am Essener Hafen bekommt man auch heute noch Ansichten geboten, die einen kleinen Einblick in die Industrie des Ruhrpotts geben. Der Himmel war etwas bewölkt und bei böigem Wind war das Paddeln auf dem Kanal, insbesondere auf dem Rückweg, ganz schön sportlich. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ruhrgebiet
Die Metropole erfahren
Seit Juni 2010 wurden im Ruhrgebiet fortlaufend Fahrradstationen von metropolradruhr erstellt. Bis 2012 sollen auf diese Weise 3000 Mieträder in 10 Ruhrgebietsstädten verfügbar sein. Diese können rund um die Uhr ausgliehen werden und Kunden des VRRs bzw. ZRLs können täglich sogar bis zu einer halben Stunde kostenlos fahren. Weiterlesen
Deutschland – Holland
Bild
Seelöwen im Medienhaus
Day of Song 2012 – Mülheim
Gasometer und heiße Luft
Bild
Bunker im LPN begehbar
Aktuell ist im Rahmen des Projekts Kunst.WERK 2012 ein ehemaliger Möllerbunker im Landschaftspark Duisburg begehbar, der bisher für die Öffentlichkeit verschlossen war.
Voll die Ruhr 2012
Wie in jeden Jahr fand auch 2012 wieder die traditionellen Jugendfestspiele ‚Voll die Ruhr‘ in Mülheim statt. Höhepunkte sind dabei immer die Floßfahrt an der sich jeder im Team beteiligen kann. Wenn man sich rechtzeitig anmeldet.
Zu einem weiteren, kaum noch wegzudenkenden Ereignis, ist auch das große Quietsche-Enten-Rennen geworden.
Mini-Hotel in Bottrop
Der österreichische Künstler Andreas Strauss hat im Bernepark in Bottrop-Ebel ein sehr ungewöhliches Minihotel realisiert. Die Gäste schlafen umgebungsgemäß in Kanalrohren, die einen Durchmesser von 2 Metern bei einer Länge von 2,60m aufweisen. Fünf dieser Übbernachtungsröhren sind im Park am ehemaligen Klärwerk errichtet. Der Komfort ist auf das Minimalste reduziert, dabei gibt es jedoch ein Doppelbett, etwas Stauraum und einen Stromanschluß zum Aufladen der mitgebrachten Digitalkamera und des Handys. Für etwas Tageslicht sorgt ein Bullauge im oberen Teil der Röhre. Toiletten stehen in einem separaten Container zur Verfügung.
Slinky Springs to Fame
Warum muss den mittlerweile alles eine englische Bezeichnung tragen? Offensichtlich wird die neue Spiralbrücke auch deshalb von vielen nach dem Namen ihres Architekten ‚Rehberger‘-Brücke genannt. Weiterlesen